Musikverein Betzingen e.V.

Die Jugendkapelle

Die Jugendkapelle des Musikvereins Betzingen besteht derzeit aus ca. 35 jugendlichen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 10 und 21 Jahren. Das Jugendorchester probt während der Schulzeiten wöchentlich freitags im Musiksaal der Hoffmannschule in Betzingen von 18.30 - 20.00 Uhr unter der Leitung des Dirigenten Joachim Kromer. Interessierte jugendliche Musikerinnen und Musiker, die ein Blasinstrument spielen, sind herzlich eingeladen im Jugendblasorchester vorbeizuschauen, zu schnuppern und mitzuspielen. Weitere Infos gibt's beim Jugendleiter!

Die Jugendkapelle spielt jährlich bei unseren beiden Hauptkonzerten, dem Weihnachts- und dem Frühjahrskonzert, aber auch bei kleineren Auftritten wie z.B. dem ‚ "Be4Kids Day" oder bei Feiern von interessierten Firmen und anderen Organisationen. Wer meint, dass die Jugendkapelle nur Marsch, Polka und traditionelle Blasmusik spielt, liegt völlig falsch. Unser Repertoire besteht vor allem aus Pop- und Rockmusik, Big Band, Filmmusik und konzertanter Originalliteratur für Blasorchester. So bleibt das Musizieren abwechslungsreich und spannend!

Zusätzlich zu den Proben, den Konzerten und Auftritten unternimmt die Jugendkapelle jedes Jahr eine eigene Freizeit. Auch weitere Ausflüge, wie z.B. zur Euromusique in den Europapark Rust, stehen fest auf dem Programm. Desweiteren organisieren wir Spieleabende, Filmeabend und vieles mehr. So wächst eine tolle Gemeinschaft unter den Kinder und Jugendlichen.

Unsere Jugendkapelle

Die Jugendkapelle von 1968 bis Heute

Die erste Jugendkapelle im Musikverein Betzingen e.V. existierte bereits 1968. Dank einer engagierten Jugendarbeit in den folgenden Jahrzehnten kann der Verein seit damals ein schlagkräftiges Jugendorchester präsentieren, wie die nachfolgenden Fotos zeigen. Wer sich detailliert mit der Geschichte der Jugendabteilung befassen will, findet in unserer Chronik eine ausführliche Darstellung.

Schon kurz nach der Gründung der Jugendkapelle gab es erste Ausflüge, Jugendfreizeiten, und natürlich auch Probenwochenenden um die Jugendlichen an den Verein zu binden. Diese vielseitige Jugendarbeit wurde kontinuierlich fortgesetzt und damit der Nachwuchs für den Verein gesichert. Denn nach einigen Jahren Musizierens in der Jugend gelingt vielen der Jugendlichen der "Sprung" in das "große Orchester" des Vereins.

If you are reading this, your browser probably doesn't support current HTML and CSS standards. While the site looks much better in a browser that supports web standards, you can still access all of the information that is here with any browser or Internet device.